Andrina Hilfiker
Craniosacral Therapie |
Integrative Massage & Körperarbeit

Was ist Craniosacral Therapie?
Der Name „Craniosacral“ setzt sich aus Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Diese beiden Pole sind über die Rückenmarkshäute miteinander verbunden und bilden eine Einheit, in der das Zentrale Nervensystem zu Hause ist und die Gehirnflüssigkeit rhythmisch zirkuliert. Dieser feine Rhythmus durchzieht den ganzen Körper und beeinflusst, wie wir uns fühlen und funktionieren.
In der Craniosacral Therapie nehme ich diesen Rhythmus mit meinen Händen wahr und unterstütze ihn dabei, sich frei zu entfalten. Man kann sich das vorstellen wie ein achtsames Zuhören mit den Händen. Oft genügt dieses aufmerksame Dasein schon, damit sich der Körper selbst reguliert, Spannungen loslässt und Blockaden sich lösen.
Manchmal gebe ich zusätzlich ganz feine Impulse – kleine Vorschläge, die den Körper anregen, neue Wege zu finden. Im Zentrum steht immer, dass die Selbstheilungskräfte aktiv werden und das System ins Gleichgewicht zurückfindet.
Für mich gehört zur Craniosacral Therapie nicht nur die achtsame Berührung, sondern auch der begleitende Prozess: gemeinsam hinschauen, wahrnehmen, erkennen und anerkennen. Deshalb nehme ich mir auch Zeit für Gespräche – vor, nach und manchmal während der Behandlung. Die Craniosacral Therapie ist eine ganzheitliche Methode, die Menschen darin unterstützt, sich selbst besser zu spüren, ihre Ressourcen wahrzunehmen und ihre Selbstregulation zu stärken.
Klient*innen berichten unter anderem, dass sie sich nach einer Craniosacralen Behandlung tief entspannt fühlen und mehr innere Klarheit und Ruhe empfinden.
Die Craniosacral Therapie ist eine komplementär therapeutische Behandlungsmethode und ersetzt keine ärztliche Diagnose und Behandlung.
Für wen eignet sich eine Behandlung?
Menschen kommen aus unterschiedlichsten Gründen in die Craniosacral Therapie. Vielleicht hast du körperliche Beschwerden oder suchst Unterstützung in einer bestimmten Lebensphase. Hier sind einige Bereiche, in denen die Craniosacral Therapie hilfreich sein kann:
-
Zur Ruhe kommen und Energie tanken in anspruchsvollen Zeiten
-
Erforschen und Bearbeiten eines Lebensthemas mithilfe des Körpers
-
Erholung nach Krankheiten, Operationen und Unfällen
-
Behandlung von Narben (auch alte Narben!)
-
Schlafstörungen
-
Stress, innere Unruhe
-
Erschöpfung, Burnout
-
Kopfschmerzen, Migräne
-
Schleudertrauma
-
Tinnitus
-
Verspannungen
-
Schmerzen allgemein
In der Schwangerschaft:
-
Stärkung der Bindung zum Baby
-
Vorbereitung auf die Geburt (körperlich und mental)
-
Schwangerschaftsübelkeit
-
Blasenentzündung und vermehrter Harndrang
-
Rücken- und Beckenschmerzen
-
Harter Bauch
-
Nierenstau
-
Reflux
-
Erschöpfung
Auch bei speziellen Herausforderungen, wie Steißlage des Kindes, Übertragen oder Ausbleiben der Wehen nach Blasensprung, kann eine Craniosacrale Behandlung einen Anstoß für Veränderung geben.
Im Wochenbett:
-
Integration des neuen Körpergefühls
-
Förderung von Entspannung und Selbstanbindung
-
Gestörte Rückbildung
-
Herausfordernde Stillsituationen
-
Milchstau, Brustentzündung
-
Wundheilung nach Dammriss oder Kaiserschnitt
-
Rückenschmerzen nach PDA
-
Beckenschmerzen
-
Verarbeiten anspruchsvoller Geburtserlebnisse
-
Wochenbettdepression
Neugeborene und Babys:
-
Übermässiges Schreien
-
Schlafprobleme
-
Trinkschwierigkeiten
-
Verdauungsprobleme, Reflux
-
Geburtsverletzungen
-
Verarbeitung von Geburtstrauma
-
Schädelasymmetrien wie z. B. abgeflachter Hinterkopf (Plagiocephalus)